Die Sehbehinderten- und Blindenorganisation “Engel auf Pfoten” bietet das Sensibilisierungsprogramm “Sehen – Verstehen” österreichweit für Schulen, Ausbildungsstätten im pädagogischen-, Sozial- und Gesundheitsbereich, für Pensionistenwohnhäuser, Spitäler und Dienstleistungsbetriebe an. Dieses Programm wurde auch im Rahmen des Siemens Spin-the-Globe-Award ausgezeichnet.
Durch “Sehen – Verstehen” werden Menschen aller Altersgruppen für die Thematik sensibilisiert, das Bewusstsein für Augenerkrankungen angehoben und Verständnis für die speziellen Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen geweckt.
Betrieben, die öfters mit sehbehinderten und blinden Menschen zu tun haben, etwa im Gastgewerbe oder der Hotellerie, soll vermittelt werden, wie man am besten mit dieser Zielgruppe umgeht. Zusätzlich geben wir gerne Tipps zur sehbehindertengerechten Gestaltung von Gastronomiebetrieben.
Weiters möchten wir auf diesem Weg Vorurteile abbauen, welche die Integration sehbehinderter und blinder Menschen auf dem Arbeitsmarkt schwierig machen. Es gibt inzwischen auch verschiedene Merkblätter zum richtigen Umgang mit sehbehinderten und blinden Menschen zum Downloaden.
Infotainment statt Frontalvortrag!
Mit einem ausgebildeten Blindenführhund, bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches und spannendes Infotainment-Programm, das auf die jeweiligen Bedürfnisse der ZuhörerInnen perfekt abgestimmt ist und alles andere als frontal abläuft.
Das positive Echo ist jedenfalls groß!
Es gibt immer wieder Gelegenheit zum Dialog und zur Beantwortung vieler Fragen. Die wichtigste Botschaft ist, dass man ein Handicap dieser Art nur bewältigen kann, wenn man sich nicht hängen lässt und sein Schicksal selbst in die Hand nimmt. Es werden z.B. Hilfsmittel wie Blindenstöcke, sprechende Uhren, Fieberthermometer oder Schablonen zur Geldscheinidentifikation gezeigt. Es werden auch Fragen zu technischen Angelegenheiten beantwortet, z.B. zum Leitsystem, akustischen Ampelanlagen wie auch über sehbehinderten- und blindengerechte EDV-Systeme.
Mit anderen Augen sehen – eine andere Welt verstehen lernen
Besondere Aufmerksamkeit finden die Simulationsbrillen. Mit diesen Brillen können Augenerkrankungen wie Grauer Star, Fehlsichtigkeit, extreme Kurzsichtigkeit oder Makuladegeneration simuliert werden. Ein nachhaltiges Erlebnis ist es auch, wenn Blindheit durch das Gehen mit Dunkelbrille und Blindenstock erlebbar wird.
Eine Vorführung der Arbeit des Blindenführhundes (die bei Schönwetter auch im Freien stattfinden kann) und eine anschließende “Streichelrunde” runden das Programm ab, das je nach Anforderung drei bis vier Stunden dauert und ganz auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten wird.
Weitere Informationen:
Sensibilisierungsreihe “Sehen – Verstehen”